Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist Paul C. Johannes (siehe auch Impressum).
Ich verarbeite personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der von mir erbrachten Leistungen als Rechtsanwalt erforderlich ist. Wenn ich mit Ihnen elektronisch kommuniziere oder Sie diese Webseiten besuchen, verarbeite ich ihre personenbezogenen Daten. Von dem Moment an, mit dem Sie mit mir elektronisch interagieren, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten. Manchmal absichtlich, zumeist beiläufig, zB weil es technisch nicht anders realisierbar ist.
Unter anderem verarbeite ich Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) und sonstige personenbezogenen Daten die im Zusammenhang mit meiner Beauftragung oder der Kontaktaufnahme stehen.
Die von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zu Vertragsabwicklung und Auftragserfüllung benötigte Daten werden wenigstens auf die Dauer von 10 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde, aufbewahrt. Dies gilt auch für Inhalte und Metadaten elektronischer Kommunikation. Sonstige Kommunikationsinhalts und Metadaten werden gelöscht wenn die Konversation beendet ist und ich kein berechtigtes Interesse mehr an Aufbewahrung der Kommunikationsinhalte habe.
Ich verarbeite personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken und Basis folgender Rechtsgrundlagen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- Zweck der Verarbeitung der Geräte-Informationen und IP-Adresse durch meinen Webhoster ist die Bereitstellung des Webangebots und dessen Sicherung. Dies erfolgt im berechtigten Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Zweck der Verarbeitung ihrer Kontaktdaten ist die Beantwortung von Kontaktanfragen und die Kommunikation mit Ihnen. Zweck der Eröffnung aller Kommunikationskanäle ist es, Auftragsanfragen an mich zu senden, Kommunikation mit mir zu ermöglichen, Bewerbungen abzugeben, Mitteilungen zu machen, Einladungen zu Veranstaltungen zu adressieren oder Presseanfragen zu ermöglichen. Dabei werden regelmäßig Name, Vorname, Anschrift des Betroffenen verarbeitet. Dies erfolgt je nach Inhalt der Kommunikation entweder nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder im berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Mandaten und sonstigen Aufträgen, ist die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder erfolgt im berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Diese Webseiten und meine E-Mail-Server werden bei der 1blu AG als Auftragsverarbeiter gehostet. Als Leser/Besucher/Kommunikationspartner über E-Mail werden von Ihnen an den Server (der 1blu AG) automatisch Daten übertragen und dort gespeichert. Dies beschränkt sich auf den jeweils technisch notwendigen Umfang. Bezüglich der Webseite handelt es sich um folgende Informationen: IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Diese Informationen können keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nicht mit anderen Informationen zusammengeführt. Diese Informationen werden in Logfiles gespeichert. Der Zweck der Verarbeitung ist die technische Sicherung des Angebots. Sobald diese Informationen nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht oder anonymisiert.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Rechte nach der DSGVO zu. Die DSGVO gibt betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden oder wurden, eine Reihe von Rechten an die Hand. Anhand dieser Rechte werden Sie in die Lage versetzt, auf unterschiedliche Weise Informationen über die genaue Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten und die Verarbeitung gegebenenfalls zu beenden. Ihnen stehe diese Rechte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO. Sie haben das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO. Sie haben das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Sie haben das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
Sie haben außerdem haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.